+ Schmerzbehandlung
Zentrum für Ergotherapie Konstanz
Reichenaustraße 15
78467 Konstanz
Tel: 07531 / 919928
Fax: 07531 / 2844596
e-mail: zet@konstanz-ergotherapie.de
Team
Anna- Sophia Willmann
Ergotherapeutin
Anna- Maria Wittmann
Ergotherapeutin
Ergotherapie:
Ergo: Von der altgriechischen Sprache abgeleitet: érgon bedeutet auf deutsch übersetzt: Werk, Arbeit.
Therapie: Therapía bedeutet soviel wie Dienst, Behandlung, Entwicklung.
Zusammengesetzt bedeutet das dann:
Arbeitstherapie;
Therapie durch Handlung oder
Entwicklung durch Betätigung.
Ziele in der Ergotherapie können sein:
Schmerzfreiheit
Bewegungsfreiheit
Kreativität entdecken und ausleben
``Dran bleiben´´- Ausdauer entwickeln
Selbstwahrnehmung verbessern
Prävention: Vorbeugendes Verhalten erlernen
Auszeit nehmen- Entspannung- Stressreduktion
...
Und was heißt das jetzt?
In der Ergotherapie unterstützen und begleiten wir Menschen in jedem Alter, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder davon bedroht sind. Diese Einschränkungen können sich auf die Bewegleichkeit des Körpers beziehen aber auch auf die Psyche.
Ergotherapie ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen auseinandersetzt. Und sich mit deren Auswirkung auf den Menschen und seine Umwelt befasst.
Durch spezielle Fortbildungen ist es uns möglich verschiedenen Fachbereiche in der Ergotherapie abzudecken.
Ihre uneingeschränkte Durchführung von bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität, Arbeit und Freizeit ist unser Ziel.
Durch spezifische Aktivitäten (z.B. Handwerksarbeiten), Umweltanpassung, Beratung und gezielte Bewegungsübungen sollen Sie wieder mehr Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität erfahren.
Kostenübernahme & ärztliche Verordnung:
Ärztliche Verordnung:
-
Eine Verordnung für eine ambulante Ergotherapie stellt Ihr behandelnder Arzt aus. Dies erfolgt nach den Heilmittelrichtlinien.
-
Eine Therapieeinheit beträgt je nach verordneter Maßnahme zwischen 30 und 60 Minuten
-
Hier finden Sie eine Übersicht von Leistungen, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen.
Hirnleistungstraining (30 Minuten)
Motorisch- funktionelle Behandlung (30Minuten)
Sensomotorisch- perzeptive Behandlung (45 Minuten)
Psychisch- funktionelle Behandlung (60 Minuten)
Kosten:
Zuzahlung:
Eine 10%‐ige Eigenbeteiligung (Zuzahlung) pro Behandlung und 10,‐ € pro Rezept müssen wir Ihnen im Auftrag der Krankenkassen in Rechnung stellen:
Rechenbeispiel:
Vom Arzt Verordnet: 10x motorisch funktionelle Behandlung
1x mfB = 40€ (von Krankenkassen festgesetzt)
10x mfB = 400€
400€ x 10% ( Eigenbeteiligung/ Zuzahlung) = 40€ + 10€ (Rezeptgebühr) = 50€
Sie bezahlen in der Summe lediglich 50€ für 10 Behandlungen je 30 Minuten.
Kinder unter 18 Jahre:
Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen zu 100% übernommen.
Erwachsene über 18 Jahren:
Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen zu 90% übernommen. Die Differenz von 10% + 10€ Rezeptgebühr müssen Sie alsPatient übernehmen.
Wir ziehen die Zuzhalung im Laufe der Behandlung ein.
(Keine EC- Kartenzahlung möglich)
Privat Versicherte:
Abhängig von Ihrer Versicherung werden die Kosten vollständig oder anteilig übernommen. Sie sollten jedoch die Kostenübernahme vorher mit Ihrer Versicherung abklären.
Sollte Sie noch Fragen offen haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir sind gerne für Sie da.